
Wir bedanken uns herzlich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die gezielte Förderung des Bauhaus Participation Lab. Dank der Unterstützung im Rahmen der Förderrichtlinie „Die digitale Kommune: Interaktive, partizipative und datengetriebene Planungsprozesse unterstützen“ können wir moderne digitale Beteiligungsverfahren entwickeln und praxisnah erproben. Diese Förderung ermöglicht es uns, innovative Ansätze zu realisieren, die Bürgern eine aktive Mitgestaltung und direkte Einflussnahme auf städtische Quartiere bieten – und damit konkrete Impulse für eine zukunftsfähige, partizipative Stadtentwicklung zu setzen.
Das BMBF ist eine zentrale Bundesbehörde, die die deutsche Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik maßgeblich gestaltet. Es fördert zukunftsweisende Projekte, die den Wissenstransfer zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft stärken. Dabei stehen Themen wie Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung und technologische Fortschritte im Fokus. Neben der finanziellen Förderung innovativer Vorhaben unterstützt das BMBF auch Initiativen, die praxisnah zeigen, wie Bürger aktiv in den digitalen Transformationsprozess eingebunden werden können.

Die Förderung durch das BMBF ermöglicht es uns, digitale Beteiligungsverfahren in der Stadtplanung zu entwickeln und zu erproben. Durch die enge Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt Weimar fließen die im Projekt gewonnenen Forschungsergebnisse direkt in reale städtebauliche Entscheidungen ein. Zudem arbeiten unsere Praxispartner gemeinsam mit der Forschung an neuen Methoden und Ansätzen für die digital erlebbare Stadt- und Architekturentwicklung. Das Bauhaus Participation Lab ist Teil eines breiteren Förderaufrufs unter dem Titel „Die digitale Kommune“, der neben unserem Projekt auch weitere innovative Ansätze zur digitalen Transformation städtischer Räume unterstützt.
Im Rahmen des Projekts „Die digitale Kommune“ wird ein umfassender Ansatz zur digitalen Bürgerbeteiligung verfolgt. Das Projekt nimmt diverse Aspekte auf: Es werden moderne Technologien zur Visualisierung und Interaktion entwickelt, die es Bürgern ermöglichen, digitale Stadt- und Architekturkonzepte hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, über den gesamten Planungsprozess hinweg Transparenz, Dialog und partizipative Entscheidungsfindung zu fördern. Dieses Projekt bildet den Auftakt der Förderung und setzt damit wegweisende Akzente für die Zukunft der digitalen Partizipation in der Stadtentwicklung.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://www.interaktive-technologien.de/foerderung/bekanntmachungen/dikom

Das BMBF hat seinen Hauptsitz in Bonn. Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen, strategischen Schwerpunkten und den zahlreichen Projekten, die das BMBF unterstützt, finden Sie auf der offiziellen Website unter www.bmbf.de.