Bauhaus Participation Lab

Bürgerbeteiligung neu erleben
Informationen für Interessierte

Um Ihnen einen umfassenden Überblick über das Bauhaus Participation Lab (BPL) und dessen Mehrwert zu geben, haben wir diese Informationen zusammengestellt. Sie erfahren hier, wie Sie teilnehmen können, welchen Einfluss das Projekt auf die Stadtentwicklung hat, wie nutzerfreundlich die eingesetzten Technologien sind, welche Forschungsergebnisse angestrebt werden und wie der Datenschutz gewährleistet wird.

Teilnahmemöglichkeit
  • Über eine Registrierung können Sie Ihr allgemeines Interesse bekunden.
  • Bei Aufnahme in den Teilnehmerkreis erhalten Sie während der Workshop-Zeiträume regelmäßige Informationen und Neuigkeiten – so bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

Seien Sie dabei – melden Sie sich jetzt zum ersten Workshop an und prägen Sie die Stadt von morgen!

BPL_Lernraum
Einfluss auf die Stadtentwicklung
  • Das Projekt sucht aktiv nach strategischen und technischen Möglichkeiten, um Bürger besser in den Planungsprozess einzubeziehen.
  • Die enge Partnerschaft mit dem Stadtentwicklungsamt Weimar stellt sicher, dass die gewonnenen Forschungsergebnisse in reale städtebauliche Entscheidungen einfließen.
Nutzerfreundlichkeit
  • Die Demonstratoren werden in den Workshops sowohl hinsichtlich ihrer technischen Funktionalität als auch in Bezug auf ihre Bedienbarkeit getestet.
  • Praxispartner setzen ihre Anwendungen aktiv ein und erwarten wertvolles Feedback, um ihre Dienste kontinuierlich zu verbessern.
Forschungsergebnisse und langfristiger Nutzen
  • Die Ergebnisse des Projekts werden in wissenschaftlichen Publikationen, Leitlinien und Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
  • Langfristig soll die digital unterstützte Bürgerbeteiligung eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, sich mit Themen der Stadtentwicklung und Architektur auseinanderzusetzen und so zu einer nachhaltigeren, partizipativen Stadtgestaltung beizutragen.
Datenschutz
  • Der Schutz persönlicher Daten wird sehr ernst genommen und alle Maßnahmen entsprechen hohen Datenschutzstandards.
  • Wir orientieren uns an den ELSA-Kriterien (Ethical, Legal, and Social Aspects), um sicherzustellen, dass die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten sowohl rechtlich als auch ethisch einwandfrei erfolgt.
  • Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Wir möchten Ihnen als interessierte Bürgerin und interessierten Bürgern klare und verständliche Einblicke in die Arbeit und Ziele des Bauhaus Participation Lab geben und aufzeigen, wie Sie sich aktiv beteiligen können. Werden Sie Teil dieses innovativen Prozesses und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Stadt. Sollten Sie uns gerne kontaktieren.