Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG sowie weitere datenschutzrechtliche Regelungen in Deutschland). Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts werden ausschließlich die für die Durchführung und Analyse erforderlichen Daten erhoben und verarbeitet. Es erfolgt keine Sammlung darüberhinausgehender personenbezogener Daten, um den Grundsatz der Datenminimierung gemäß DSGVO strikt einzuhalten. Für spezifische Zwecke – etwa zur Kontaktaufnahme oder für die anonymisierte Datenauswertung – speichern wir personenbezogene Daten bis zum Ende des Projekts. Anschließend werden die Datensätze vollständig anonymisiert und können für weiterführende Forschungsprojekte genutzt werden, ohne dass Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Forschungsprojekts erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir verarbeiten Daten, wenn dies zur Durchführung und Auswertung des Forschungsprojekts sowie zur Verbesserung unserer wissenschaftlichen Angebote erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse an der Durchführung der Forschung und der Optimierung unserer Dienstleistungen bildet hierbei die Grundlage.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Soweit Sie uns personenbezogene Daten freiwillig, beispielsweise über Kontaktformulare, zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Daten, die im Rahmen vertraglicher Verpflichtungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben werden (z. B. für Ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt), verarbeiten wir zur Erfüllung dieser vertraglichen Vereinbarungen.
Wir orientieren uns bei der Verarbeitung der Daten an den ELSA-Kriterien (Ethik, Legal, Social and Acceptability), um sicherzustellen, dass alle erhobenen Daten unter strikter Beachtung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte verarbeitet werden.
- Anonymisierung: Soweit es der Forschungszweck zulässt, erfolgt die Verarbeitung der Daten anonymisiert oder pseudonymisiert.
- Speicherfrist: Personenbezogene Daten werden bis zum Ende des Projekts gespeichert, um eine fundierte, anonymisierte Datenauswertung sowie eine spätere Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Anschließend werden sie anonymisiert weiterverarbeitet oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Alle von uns erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und auch dort verarbeitet. Dadurch stellen wir sicher, dass sämtliche Datenverarbeitungen den strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dies umfasst unter anderem:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer URL
- Uhrzeit der Anfrage
- IP-Adresse
Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und der Optimierung unseres Angebots und werden nicht dazu verwendet, einzelne Nutzer zu identifizieren.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Projekts gespeichert, um eine kontinuierliche Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Nach Projektende erfolgt eine anonymisierte Weiterverarbeitung oder Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Zum Schutz der Datenübertragung nutzen wir SSL-Verschlüsselung. Dies gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Sie erkennen dies daran, dass die URL unserer Website mit „https://“ beginnt und ein Schlosssymbol in der Adressleiste erscheint.
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts werden auch Daten im Zuge von Nutzerstudien oder Evaluierungen erhoben. Dabei erfolgt die Verarbeitung streng unter Berücksichtigung der ELSA-Kriterien.
Im Rahmen von Nutzerstudien und Befragungen erheben wir zusätzlich sogenannte Paradata. Hierzu gehören etwa der Zeitpunkt und die Dauer der Befragung, die Verweildauer auf einzelnen Fragebogenseiten, Informationen zur Art des verwendeten Endgeräts sowie zur Bildschirmauflösung. Diese Paradata werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, ohne dass Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Der Fragebogen kann auch sensible Fragen beinhalten, die Ihre Gesundheit, ethnische Herkunft, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen sowie Ihre sexuelle Orientierung betreffen. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt freiwillig und wird getrennt von Ihren Kontaktdaten verarbeitet. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich für die Einladung zu Folgebefragungen verwendet und können von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufs werden diese Daten umgehend gelöscht.
Alle erhobenen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt. Befragungsdaten werden getrennt von den Kontaktdaten verarbeitet, sodass eine Verknüpfung nicht erfolgt. Nach Abschluss des Projekts werden die Datensätze vollständig anonymisiert weiterverarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
- Die erhobenen Daten werden, soweit möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert.
- Personenbezogene Daten werden bis zum Ende des Projekts gespeichert, um fundierte Analysen sowie eine etwaige Kontaktaufnahme durchführen zu können.
- Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten im Rahmen einer anonymisierten Datenauswertung weiterverarbeitet, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Büro des KanzlersBelvederer Allee 6
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643/58 12 22
E-Mail: datenschutz[at]uni-weimar.de
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten,
- auf Berichtigung unrichtiger Daten,
- auf Löschung oder Sperrung Ihrer Daten, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen,
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten sowie
- auf Datenübertragbarkeit.
Für die Ausübung Ihrer Rechte oder bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Kontakt).
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuellste Version.
Projektverantwortlicher
Professur Informatik in der Architektur und Urbanistik
Sven Schneider
Belvederer Allee 1
99425 Weimar
Bitte nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.