Bauhaus Participation Lab

Bürgerbeteiligung neu erleben
Bauhaus Participation Lab – Bürgerbeteiligung digital gestalten

Das Bauhaus Participation Lab (BPL) ist ein innovatives Forschungsprojekt, das Bürger aktiv in den Planungsprozess städtischer Quartiere einbindet. Mit modernsten Technologien wie sozial erweiterter Realität (SXR) und responsiven, parametrischen Planungsmodellen werden städtebauliche Entwurfsvarianten erlebbar gemacht. Bürger können so nicht nur die vorgestellten Ideen besser verstehen, sondern auch aktiv in den Gestaltungsprozess eingreifen.

Forschungsfragen

Verständnis und Erleben: Wie unterstützen immersive Technologien und responsive Planungsmodelle dabei, komplexe Planungsvorschläge anschaulich zu vermitteln?

Interaktive Navigation: Wie können Bürger gemeinsam in virtuellen Modellen navigieren, diese bewerten und verändern?

Transparenter Dialog: Wie gelingt ein offener Austausch zwischen Verwaltung, Fachplanenden und Bürgern durch digitale Beteiligung?

Diese Fragen bilden den wissenschaftlichen Kern des Projekts und leiten die Entwicklung der eingesetzten digitalen Werkzeuge.

Projektziele

Verständnis fördern: Durch interaktive Visualisierungen und immersive Erlebnisse erhalten Bürger einen realitätsnahen Einblick in städtebauliche Entwürfe.

Aktive Beteiligung ermöglichen: Bürger können über unterschiedliche Endgeräte – etwa VR-Brillen, Tablets oder Projektionsflächen – die Planungsvorschläge erleben, bewerten und selbst anpassen.

Transparenz schaffen: Über offene Workshops wird ein vertrauensvoller Dialog zwischen allen Beteiligten gefördert.

Technologien optimieren: Die digitalen Werkzeuge werden in wiederholten Workshops praxisnah getestet und kontinuierlich verbessert, basierend auf dem direkten Feedback der Teilnehmer.

Workshops

Workshop „Verstehen“: In kleinen Gruppen erleben die Teilnehmer verschiedene Planungsvorschläge. Ziel ist es, ein gemeinsames räumliches Verständnis zu entwickeln und die Funktionsweise der immersiven Technologien kennenzulernen.

Workshop „Bewerten“: Die Bürger geben ihr Feedback zu den vorgestellten Entwurfsvarianten. Dabei werden einfache Bewertungsmethoden eingesetzt, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Vorschläge sichtbar zu machen und den Dialog zu fördern.

Workshop „Verändern“: Hier können die Teilnehmer aktiv in die Planung eingreifen. Sie passen die digitalen Modelle an, bringen eigene Ideen ein und tragen so direkt zur Weiterentwicklung der Entwürfe bei.

Projektpartner
Bauhaus-Universität Weimar:
Stadtentwicklungsamt Weimar (SEW):

Bringt die städtische Praxis ein, testet die entwickelten Ansätze und steht in direktem Austausch mit den Bürgern.
Offizielle Website und Kontakt

Industriepartner:
Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU):

Unterstützt die Evaluation der Beteiligungsprozesse und erstellt Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis.
Offizielle Website https://difu.de/

BPL_Logo

Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Verwaltung und Industrie entsteht ein transparenter und partizipativer Dialog, der moderne Stadtplanung nachhaltig bereichert.